Lübeck die erste Tour 2025

Lübeck die erste Tour 2025

Letzte Aktualisierung:

Lübeck die erste Tour 2025

Ein perfekter Tag auf zwei Rädern – Eine Radtour an der Lübecker Bucht

Ein strahlend blauer Himmel, eine leichte Brise vom Meer und die Vorfreude auf eine wunderbare Radtour – so beginnt mein Tag an der Lübecker Bucht. Mit den ersten Sonnenstrahlen schwinge ich mich aufs Fahrrad und starte die Tour entlang der malerischen Ostseeküste.

Entlang der Küste – Ein Fest für die Sinne

Meine Route beginnt am Timmendorfer Strand, einem charmanten Ostseebad mit feinem Sandstrand und maritimem Flair. Der Radweg führt zunächst am Ufer entlang, wo das Rauschen der Wellen und der Duft von salziger Seeluft mich begleitet. Die weiten Ausblicke auf die glitzernde Ostsee lassen mich immer wieder innehalten und genießen.

Nach einigen Kilometern erreiche ich Niendorf mit seinem malerischen Hafen. Hier lege ich eine kurze Pause ein, gönne mir ein frisches Fischbrötchen und beobachte das geschäftige Treiben der Fischerboote. Frisch gestärkt geht es weiter entlang der Steilküste von Brodten. Der Ausblick von den Klippen auf das offene Meer ist atemberaubend und lädt zum Verweilen ein.

Abstecher in den Wald – Natur pur

Nach diesem Küstenerlebnis biege ich ins Landesinnere ab und tauche in den schattigen Hemmelsdorfer Forst ein. Die dichten Bäume spenden angenehme Kühle, und der Duft von frischem Laub und Moos liegt in der Luft. Der Wechsel von offener Küstenlandschaft zu ruhigem Waldgebiet macht diese Tour besonders abwechslungsreich.

Reisedaten:

Ein kleiner Pfad führt uns zum Hemmelsdorfer See, einem ehemaligen Meeresarm, der heute ein wunderschönes Naturschutzgebiet ist. Hier genieße ich die Stille und beobachte mit etwas Glück einige der hier heimischen Wasservögel.

Zurück ans Meer – Der perfekte Abschluss

Nach dieser idyllischen Pause führt mich der Weg zurück Richtung Ostsee. In Scharbeutz angekommen, gönne ich mir einen Kaffee mit Blick aufs Wasser, während Kitesurfer über die Wellen gleiten. Die letzten Kilometer zurück nach Timmendorfer Strand fahre ich entspannt am Wasser entlang und lasse den Tag in einem gemütlichen Strandcafé ausklingen.

Diese Radtour vereint das Beste aus zwei Welten: die beeindruckende Weite der Ostsee und die beruhigende Atmosphäre des Waldes. Wer die Lübecker Bucht mit dem Fahrrad erkundet, wird mit unvergesslichen Eindrücken und einer erfrischenden Brise im Gesicht belohnt.

Bilder der Tour

Wissenswertes

tbd

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Eutin zwischen Meer und Wald

Eutin zwischen Meer und Wald

Letzte Aktualisierung:

Eutin zwischen Meer und Wald

Herbstliche Radtour durch Eutin und die Holsteinische Schweiz

Der Oktober zeigt sich in der Holsteinischen Schweiz von seiner schönsten Seite: Goldene Blätter, kühle, klare Luft und ein beständiger Wind, der die Wolken über den Himmel treibt. Perfekte Bedingungen für eine ausgedehnte Radtour rund um Eutin.

Start in Eutin – Die Stadt der Seen und Gärten

Meine Tour beginnt in Eutin, einer charmanten Kleinstadt mit historischem Flair. Schon am Marktplatz spürt man den Herbst in der Luft, und die warmen Farben der Fachwerkhäuser harmonieren wunderbar mit dem goldgelben Laub. Bevor wir starten, lohnt sich ein kurzer Stopp am Eutiner Schloss. Umgeben von einem weitläufigen Park, der im Herbst besonders idyllisch wirkt, ist das Schloss ein idealer Ausgangspunkt für unsere Tour.

Durch den herbstlichen Schlossgarten zum Kellersee

Vom Schloss aus geht es durch den historischen Schlossgarten, wo uralte Bäume ihr buntes Blätterkleid abwerfen. Der Radweg führt uns entlang des Ufers des Großen Eutiner Sees und weiter Richtung Kellersee. Hier kann man wunderbar die Ruhe genießen und mit etwas Glück sogar einige Wildgänse oder Reiher beobachten, die sich auf den Zug in den Süden vorbereiten.

Gegen den Wind zum Ukleisee

Der Wind frischt auf, als wir weiter Richtung Ukleisee fahren. Doch die Anstrengung lohnt sich, denn dieser kleine, versteckte See liegt eingebettet in eine malerische Hügellandschaft. Der Wald rund um den See strahlt in warmen Rot- und Orangetönen und verleiht der Szenerie eine fast mystische Atmosphäre.

Einkehr in Malente

Nach einem kurzen Anstieg erreiche ich Bad Malente, wo ich eine Pause gönnen. In einem gemütlichen Café wärme ich mich mit einem Kaffee auf. Die Herbstbrise hat mich ordentlich durchgepustet, doch gerade das macht diese Tour so besonders – die Frische, die Farben, das intensive Naturerlebnis.

Zurück nach Eutin mit Blick auf den Dieksee

Gut gestärkt geht es weiter, vorbei am Dieksee, der sich im Oktober oft in eine gläserne Wasserfläche verwandelt, in der sich die bunten Bäume spiegeln. Die letzten Kilometer zurück nach Eutin führen uns durch sanfte Hügel und offene Felder. Der Wind ist nun mein Freund und treibt mich sanft zurück zum Ausgangspunkt.

Reisedaten:

  • AEutin

Fazit: Eine Radtour voller Herbstzauber

Diese herbstliche Tour rund um Eutin zeigt, warum die Holsteinische Schweiz zu jeder Jahreszeit ein Paradies für Naturliebhaber ist. Der Wind kann herausfordernd sein, aber mit der richtigen Kleidung und einer Prise Abenteuerlust wird er zum erfrischenden Begleiter. Wer die Kombination aus Natur, Kultur und sportlicher Betätigung liebt, wird diese Route in vollen Zügen genießen.

Wissenswertes

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Erkunden von Drei Annen

Erkunden von Drei Annen

Letzte Aktualisierung:

Erkunden von Drei Annen

Von Drei Annen Hohne um die Rappbodetalsperre

Heute geht es in den Harz ☺️
Ich mag den Harz auch wenn in den letzten Jahren die Wälder ganz schön gelitten haben. Es ist erschreckend, wenn man die vielen Gegenden mit den umgestürzten, vertrockneten oder auch abgesägten Bäumen sieht. Manchmal Kilometer weit.

Ich bin viel zu selten im Harz, obwohl er sich fast die Ecke befindet. Na gut, 2 Stunden Fahrt hab ich trotzdem aber der Entspannung beginnt schon mit der Fahrt dort hin.

Ich bin gespannt wie das Wetter gerade wird. Momentan fahre ich im Regen bei 5°. Ich hoffe, dass sich das Wetter noch mal ganz spontan ändert sobald ich angekommen bin. Mir schwebt so 15° und Sonne vor. Ich bin gespannt, die Hoffnung stirbt zuletzt. Und ich sollte nicht enttäuscht werden.

Die Temperatur hat sich tatsächlich verändert, sie ist auf 3 Grad gesunken und der Regen ist in Schnee übergegangen. 😜 Aber immerhin kein Regen.

Ich habe mir eine kleine Tour herausgesucht, eine Rundtour ungefähr 60Km und 900 Höhenmeter von… tja als Navigationsvollprofi weiß ich dass ich von Drei Annen Hohne los fahre, um die Rappbodetalsperre fahre, Thale besuche und wieder zurück komme. Hoffentlich 😂

 

Reisedaten:

  • Anreise 2h nach Drei Annen
  • Radtour 3h um die Rappbodetalsperre

Die Tour habe ich wie üblich über Komot gesucht und werde sie gegebenenfalls vor Ort anpassen… was vielleicht am „ich hab mich verfahren“ liegen könnte 😂 Möglicherweise.

Gestartet bin ich auf einem gut zugänglichen Parkplatz bei Drei Annen. Natürlich schneit es und es ist kalt. Na ein Glück habe habe ich meine Handschuhe vergessen. Aber vielleicht kommen die 15 Grad ja noch. 😄

Gestartet bin ich auf einem gut zugänglichen Parkplatz bei Drei Annen. Natürlich schneit es und es ist kalt. Na ein Glück habe habe ich meine Handschuhe vergessen. Aber vielleicht kommen die 15 Grad ja noch. 😄

Hagel fühlt sich übrigens wie ein hartes Peeling unter der Dusche an, jedenfalls an der Händen und im Gesicht. Das mit der Hoffnung klappt heute wohl nicht so gut. Zum Glück sind die Hände so herunter gekühlt, dass ich das ich fast nicht mehr spüre 😂

Auf meinem Weg schlängelt sich ein kleiner Bach durch die Landschaft. Meine erste Pause genieße ich tatsächlich bei Sonnenschein an einem Wasserfall.

Bis hierhin ist die Strecke noch recht gut zu fahren, Straßen, Schotterpisten, oder feste Waldwege. Aber das soll vermutlich nur zum Anfüttern sein.😉 Der Richtige Spaß beginnt erst ab hier: Wege mit Baumstümpfe und Ästen, umgestürzte Bäume, völlig überschwemmte und glitschige Wege. 😊

Auf einzelnen Strecken muss ich das Rad sogar tragen, was im Übrigen bei einem E-bike auch nicht so einfach ist. 😂 Drei mal rutsche ich mit dem Rad weg und liege auf der Seite, was meinen anschließenden Restaurant Besuch im Wege steht, da ich mittlerweile komplett mit Schlamm eingesaut bin.

Es macht richtig Spaß aber ich muss an meiner Fahrtechnik arbeiten… und an meiner Kondition 😳 Ich kann nicht mehr 😳 und vor mir liegen noch knapp 10Km.

Die Landschaft ist einfach wunderschön, ich fahre um die Rappbodetalsperre umzu und kann mir diese von oben ansehen. Im Hintergrund immer ein schneebedeckter Berg. Ich vermute der Wurmberg.

Außerhalb der Ortschaften bin ich der Einzige der hier unterwegs ist. Weit und breit keine Menschenseele. Ich hoffe nur mein Equipment hält durch, ich werde hier nie wieder zurückfinden. 😳

Die letzten Kilometer sind hart, meine Klamotten sind nass, mein Knie tut weh und mein Akku gibt auf. Aber zum Glück habe ich nur 10% Steigung vor mir. Kalt wird mir jedenfalls nicht. 😂

Ich bin gespannt wieviel Muskelkater ich morgen habe ☺️

Wissenswertes

Drei Annen ist ein malerischer Ortsteil von Wernigerode im Harz (Sachsen-Anhalt), der sich vor allem durch seine idyllische Lage und den Zugang zu beliebten Wander- und Ausflugszielen auszeichnet. Der Name „Drei Annen“ geht auf ein altes Forsthaus zurück, das ursprünglich drei Frauen namens Anna gewidmet war.

Heute ist der Ort bekannt für:

  • Die Harzer Schmalspurbahn: Von Drei Annen Hohne, einem der bekanntesten Bahnhöfe der Region, fahren Dampfloks hinauf zum Brocken.
  • Wandermöglichkeiten: Er liegt direkt am Nationalpark Harz und bietet zahlreiche Wanderwege, wie den Harzer Hexenstieg.
  • Naturerlebnisse: Die Umgebung beeindruckt mit dichten Wäldern, klaren Bächen und schönen Ausblicken.

Kommentare

Weitere interssante Artikel