Entspannen in Grömitz

Entspannen in Grömitz

Letzte Aktualisierung:

Entspannen in Grömitz

Ein perfekter Tag in Grömitz: Strand, Kaffee und das Ahoi Restaurant

Ein Tagesausflug nach Grömitz verspricht Erholung, frische Meeresluft und kulinarische Highlights. So war es auch bei meinem letzten Besuch an der Ostsee, der mich mit seinem Charme und besonderen Momenten begeistert hat.

Morgens am Strand

Der Tag begann mit einem gemütlichen Spaziergang entlang der Promenade. Das Rauschen der Wellen, der weiche Sand unter den Füßen und die frische Brise machten den Morgen perfekt. Früh unterwegs zu sein, hatte den Vorteil, dass der Strand noch angenehm ruhig war. Die Möwen kreisten über dem Wasser, und ein paar Frühaufsteher genossen bereits die ersten Sonnenstrahlen.

Kaffeegenuss mit Meerblick

Nach einem ausgedehnten Spaziergang hatte ich Lust auf eine kleine Stärkung. Ich entschied mich für ein Café direkt an der Promenade – und das war eine hervorragende Wahl. Der Kaffee war nicht nur aromatisch und wunderbar heiß, sondern schmeckte mit Blick auf das Meer gleich doppelt so gut. Dazu ein kleines Stück Kuchen – was könnte es Schöneres geben?

Premiere im Ahoi Restaurant

Ein besonderes Highlight des Tages war mein erster Besuch im Ahoi Restaurant. Das von Starkoch Steffen Henssler betriebene Lokal versprach eine Mischung aus maritimer Atmosphäre und exzellenter Küche – und ich wurde nicht enttäuscht! Die moderne Einrichtung mit viel Holz und maritimen Elementen schuf eine entspannte, aber stilvolle Stimmung.

Die Speisekarte bot eine tolle Auswahl an frischen Fischgerichten und anderen Leckereien. Ich entschied mich für ein köstliches Fischgericht mit einer wunderbar leichten Sauce. Die Zutaten waren frisch, die Aromen harmonisch – einfach ein Genuss. Der freundliche Service rundete das Erlebnis perfekt ab.

Reisedaten:

  • Anreise 1 Tag: Mit dem Auto von Bremen nach Salzburg
  • Radtour 8 Tage: Gestartet in Salzburch, bis nach Grado
  • Anschließend 2 Tage Urlaub auf Grado
  • Abreise: Transfer von Grado nach Salzburg, mit dem Auto nach Bremen

Fazit: Ein gelungener Ausflug

Nach dem köstlichen Essen ließ ich den Tag noch mit einem letzten Spaziergang am Strand ausklingen. Die Sonne begann langsam unterzugehen und tauchte den Himmel in wunderschöne Farben. Grömitz hat mich an diesem Tag mit seiner entspannten Atmosphäre, dem leckeren Essen und der herrlichen Umgebung vollkommen überzeugt.

Wer einen Tag voller Genuss und Entspannung erleben möchte, sollte Grömitz unbedingt auf seine Liste setzen – und dabei einen Besuch im Ahoi Restaurant nicht verpassen

Wissenswertes

tbd

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Auf der Halbinsel Butjadingen

Ein sonniger Tag auf der Halbinsel Butjadingen, geprägt von kräftigem Gegenwind, flauschigen Tierbegegnungen und italienischer Pasta mit Schlickblick. Die Tour verläuft entlang des Deichs, vorbei an Feldern, Kanälen und neugierigen Kühen. Highlight: ein Baby-Schaf auf der Parkbank und eine wohlverdiente Pause in der Sonne. Auch wenn das „Meer ohne Wasser“ etwas enttäuscht, machen Natur, Ruhe und kleine Erlebnisse die Tour besonders. Die Bilder erzählen von Weite, Wind und einem Radfahrer mit Humor und Durchhaltevermögen – zufrieden, glücklich und mit neuer Lieblingstasse im Gepäck.

#lovingtailwind, #Outdoor, #Tagestour, #Abenteuer, #Ausflug, #Natur, #Bike,#Gravel, #Fahrradtour, #Meer, #Nordsee, #Strand, #Butjardingen
Eine Tour bei Torfhaus

Eine Tour bei Torfhaus

Letzte Aktualisierung:

Eine Tour bei Torfhaus

Herbstliche Mountainbike-Tour rund um Torfhaus: Naturgenuss auf 1000 Metern

Der Herbst im Harz ist eine der schönsten Jahreszeiten für Mountainbiker. Die bunten Blätter, die klare Luft und die beeindruckenden Ausblicke machen jede Tour zu einem besonderen Erlebnis. Eine perfekte Route führt rund um den Oderteich und hinauf auf über 1000 Meter Höhe – eine anspruchsvolle, aber lohnende Tour für alle, die Natur und Action verbinden möchten.

Startpunkt: Torfhaus

Meine Tour beginnt in Torfhaus, dem höchstgelegenen Ort Niedersachsens. Von hier aus geht es zunächst auf gut ausgebauten Wegen in Richtung Oderteich. Der 1722 angelegte Stausee, einst zur Versorgung des Bergbaus genutzt, bietet mit seinem klaren Wasser und den umgebenden Wäldern eine traumhafte Kulisse. Der Weg um den See ist technisch nicht allzu anspruchsvoll, aber einige Wurzelpassagen und schmale Pfade fordern dennoch Geschick und Aufmerksamkeit.

Aufstieg zur Wolfswarte

Nach der Umrundung des Oderteichs folgt der herausfordernde Teil der Tour: der Anstieg zur Wolfswarte. Mit einer Höhe von 918 Metern zählt sie zu den besten Aussichtspunkten im Harz. Der Trail nach oben ist steinig und steil, doch die Anstrengung wird mit einem atemberaubenden Panoramablick über das Harzvorland und den Brocken belohnt. Besonders im Herbst, wenn sich das Laub in goldene und rote Farben taucht, ist der Ausblick ein echtes Highlight.

Über 1000 Meter: Auf zur Brockenstraße

Von der Wolfswarte geht es weiter in Richtung Nationalpark Harz, wo wir schließlich Höhen von über 1000 Metern erreichen. Ein kurzes Stück führt über die bekannte Brockenstraße, auf der sich Wanderer und Radfahrer begegnen. Die Route bleibt anspruchsvoll mit steilen Anstiegen und schnellen Abfahrten über felsige Wege. Wer noch Kraft hat, kann einen Abstecher zum Brocken wagen – allerdings bedeutet das noch einige Höhenmeter mehr.

Rückfahrt nach Torfhaus

Nach einer rasanten Abfahrt geht es zurück nach Torfhaus. Der Rückweg führt durch dichte Wälder und über flowige Trails, die Mountainbikern ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern. Das Spiel aus Licht und Schatten auf den herbstlichen Wegen sorgt für eine einmalige Atmosphäre und macht die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Reisedaten:

Fazit: Eine Tour für Anspruchsvolle

Diese Mountainbike-Runde kombiniert landschaftliche Schönheit mit sportlicher Herausforderung. Die abwechslungsreiche Strecke rund um den Oderteich und die Höhenzüge des Harzes bietet alles, was das Biker-Herz begehrt: Flowige Trails, technische Anstiege und traumhafte Ausblicke. Wer sich auf die rund 30 Kilometer lange Tour einlässt, wird mit einer der schönsten Herbsttouren belohnt, die der Harz zu bieten hat.

Wissenswertes

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Dreitälerblick Poppenberg

Auf seiner dreistündigen MTB-Tour zum Dreitälerblick Poppenberg erlebt er den Harz von seiner wildesten Seite: schweißtreibende Anstiege, Baumhindernisse, Tragepassagen und flowige Trails – alles begleitet von seiner neuen Protektorweste, die für Sicherheit und ein Superhelden-Gefühl sorgt. Die Natur zeigt sich im besten Frühlingslicht, mit Bärlauchfeldern, weiten Ausblicken und stillen Momenten im Wald. Die Bilder fangen die Stationen der Tour perfekt ein – vom alten Bahnhof bis zum Poppenbergturm, vom verwurzelten Trail bis zur lauschigen Pausebank. Eine Tour, die fordert, belohnt – und mit einem breiten Grinsen endet.

Dreitälerblick Poppenberg
Eutin zwischen Meer und Wald

Eutin zwischen Meer und Wald

Letzte Aktualisierung:

Eutin zwischen Meer und Wald

Herbstliche Radtour durch Eutin und die Holsteinische Schweiz

Der Oktober zeigt sich in der Holsteinischen Schweiz von seiner schönsten Seite: Goldene Blätter, kühle, klare Luft und ein beständiger Wind, der die Wolken über den Himmel treibt. Perfekte Bedingungen für eine ausgedehnte Radtour rund um Eutin.

Start in Eutin – Die Stadt der Seen und Gärten

Meine Tour beginnt in Eutin, einer charmanten Kleinstadt mit historischem Flair. Schon am Marktplatz spürt man den Herbst in der Luft, und die warmen Farben der Fachwerkhäuser harmonieren wunderbar mit dem goldgelben Laub. Bevor wir starten, lohnt sich ein kurzer Stopp am Eutiner Schloss. Umgeben von einem weitläufigen Park, der im Herbst besonders idyllisch wirkt, ist das Schloss ein idealer Ausgangspunkt für unsere Tour.

Durch den herbstlichen Schlossgarten zum Kellersee

Vom Schloss aus geht es durch den historischen Schlossgarten, wo uralte Bäume ihr buntes Blätterkleid abwerfen. Der Radweg führt uns entlang des Ufers des Großen Eutiner Sees und weiter Richtung Kellersee. Hier kann man wunderbar die Ruhe genießen und mit etwas Glück sogar einige Wildgänse oder Reiher beobachten, die sich auf den Zug in den Süden vorbereiten.

Gegen den Wind zum Ukleisee

Der Wind frischt auf, als wir weiter Richtung Ukleisee fahren. Doch die Anstrengung lohnt sich, denn dieser kleine, versteckte See liegt eingebettet in eine malerische Hügellandschaft. Der Wald rund um den See strahlt in warmen Rot- und Orangetönen und verleiht der Szenerie eine fast mystische Atmosphäre.

Einkehr in Malente

Nach einem kurzen Anstieg erreiche ich Bad Malente, wo ich eine Pause gönnen. In einem gemütlichen Café wärme ich mich mit einem Kaffee auf. Die Herbstbrise hat mich ordentlich durchgepustet, doch gerade das macht diese Tour so besonders – die Frische, die Farben, das intensive Naturerlebnis.

Zurück nach Eutin mit Blick auf den Dieksee

Gut gestärkt geht es weiter, vorbei am Dieksee, der sich im Oktober oft in eine gläserne Wasserfläche verwandelt, in der sich die bunten Bäume spiegeln. Die letzten Kilometer zurück nach Eutin führen uns durch sanfte Hügel und offene Felder. Der Wind ist nun mein Freund und treibt mich sanft zurück zum Ausgangspunkt.

Reisedaten:

  • AEutin

Fazit: Eine Radtour voller Herbstzauber

Diese herbstliche Tour rund um Eutin zeigt, warum die Holsteinische Schweiz zu jeder Jahreszeit ein Paradies für Naturliebhaber ist. Der Wind kann herausfordernd sein, aber mit der richtigen Kleidung und einer Prise Abenteuerlust wird er zum erfrischenden Begleiter. Wer die Kombination aus Natur, Kultur und sportlicher Betätigung liebt, wird diese Route in vollen Zügen genießen.

Wissenswertes

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Einmal um Fehmarn

Bis zu 20 Grad haben sie gesagt allerdings habe ich die heute nicht erlebt. Es war eher bedeckt bei 12 grad. Mit meiner sommerlichen Kleidung habe ich tatsächlich etwas gefroren 🥶 Heute gehts nach Fehmarn, eine der größten Inseln Deutschlands, ideal geeignet um einmal umzu zu fahren. Vor mir liegen 78km an der Küste. Meine Tour beginnt etwas außerhalb von Burg, dem Hauptort von Fehmarn und führt mich zu einem gut ausgebauten Radweg nach Burgstaaken.

Ausflug mit dem Dachzelt (Heiligenhafen)

Ausflug mit dem Dachzelt (Heiligenhafen)

Letzte Aktualisierung:

Ausflug mit dem Dachzelt (Heiligenhafen)

Emma lehnte sich zurück als Sie endlich in Heiligenhafen ankam und ließ den Blick über die glitzernde Ostsee schweifen. Die Sonne war gerade dabei, im Meer zu versinken, und tauchte den Himmel in ein spektakuläres Farbenspiel aus Orange, Rosa und tiefem Violett. Ihr Lächeln war unbeschreiblich, ein Glitzern in den Augen und Sie strahlte. Mit Ihrem liebevoll ausgebauten Dachzelt unterwegs und hatte sich einen perfekten Stellplatz mit Blick aufs Wasser gesichert.

Oben thronte ihr Dachzelt, ihr kleines Paradies für die Nacht. Als der Wind sanft über das Gras strich, holte Sie Ihre Decke heraus und breitete sie sich über ihre Schultern. „Ich habe niemals einen schöneren Ort zum Schlafen gesehen“, sagte sie leise zu .Emma schüttelte lächelnd den Kopf. „Nie.“

Mit einer dampfenden Tasse Kaffee in der Hand kuschelten sie sich in die Decke und lauschte dem beruhigenden Rauschen der Wellen. Über ihr funkelten bereits die ersten Sterne. Es war dieser eine Moment, in dem die Welt stillzustehen schien, in dem alles genau richtig war.

Reisedaten:

Das Wetter war perfekt. Die milde Brise roch nach Salz und Freiheit, und der Himmel versprach eine klare Nacht. Sie kletterte ins Dachzelt, kuschelte sich in ihren Schlafsack und beobachtete durch die geöffnete Zelttür, wie der Mond sich auf der Wasseroberfläche spiegelte.

So lag sie da, unter tausenden von Sternen, die sich über Heiligenhafen ausbreiteten, während die Welt um sie herum langsam in einen friedlichen Schlaf fiel – und ihre Herz im Einklang mit dem Meer schlug.

Wissenswertes

Heiligenhafen bietet auch in den Abendstunden vielfältige Möglichkeiten, den Tag ausklingen zu lassen. Hier sind einige Empfehlungen für Aktivitäten bei Nacht:

**1. Bars und Kneipen**

Die Stadt verfügt über eine Auswahl an gemütlichen Bars und Kneipen, in denen Sie den Abend bei einem Getränk und guter Musik verbringen können. Es gibt in Heiligenhafen mehrere Bars und Clubs, die ideal für einen entspannten Abend sind.

**3. Spaziergang entlang der Promenade**

Ein abendlicher Spaziergang entlang der beleuchteten Promenade oder der Erlebnis-Seebrücke bietet eine romantische Atmosphäre mit Blick auf die Ostsee. Die Lichter der Stadt spiegeln sich im Wasser und schaffen eine besondere Stimmung.

**4. Kulinarische Erlebnisse**

Viele Restaurants in Heiligenhafen bieten auch abends eine vielfältige Speisekarte an. Genieße frischen Fisch und regionale Spezialitäten in maritimem Ambiente.

**5. Live-Musik und Kultur**

Einige Lokalitäten bieten Live-Musik oder kulturelle Veranstaltungen an. Es lohnt sich, die aktuellen Angebote zu prüfen, um einen unterhaltsamen Abend zu verbringen.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Liebesgeschichte am Dümmer See

Eine kleine Radtour um den Dümmer See, einem wunderschönen Gewässer in Niedersachsen. Es ist ein idyllischen Ort, an dem die Natur erkundet und genossen werden kann. Die Radtour verlief überwiegend am See entlang aber auch der kleine Ausflug in das unberührte Naturschutzgebiet war ein tolles Erlebnis. Gut ausgebaute Radwege die fast alle asphaltiert sind achten das Fahren zu einem tollen Erlebnis.

Mit dem Gravel am Timmendorfer Strand

Mit dem Gravel am Timmendorfer Strand

Letzte Aktualisierung:

Mit dem Gravel am Timmendorfer Strand

Timmendorfer Strand

Ich entscheide mich oft spontan, ob ich weg fahre oder lieber nicht. Genau wie an diesem Wochenende. Ich habe mich entschieden, mit dem Gravel los in Richtung Timmendorf zu fahren. Auf den Bildern jedenfalls sieht die Umgebung malerisch aus

Der Morgen war eigentlich perfekt, die Sonne scheint, die Autobahn ist frei und ich fühlte mich wie ein moderner Abenteurer, der bereit ist, die Welt auf zwei Rädern zu erobern.

Aber wir immer läuft natürlich nicht aller reibungslos. Meine erste unerwartete Überraschung lauerte auf dem Parkplatz an der Eishalle. Ich habe ihn ausgesucht, um während meiner Tour das Auto parallel zu laden und dieser Parkplatz bot laut Internet diverse ausgestattete Parkplätze mit Ladestation.

Allerdings waren bereits alle E-Autoparkplätze belegt, selbstverständlich auch von nicht nur von E-Autos. Naja hilft ja nix, muss ich eben nachher noch wo anders laden.

Der Parkautomat war nicht weit, das Menü interessant aber technisch versiert hangelte ich mich durch das Menü bis er die Bezahlkarte verlangte. Kurz vorgehalten und der Automat beendete seinen Dienst mit einer Fehlermeldung und wurde schwarz. Tja, was nun? Hab ich schon bezahlt? Muss ich noch mal? Da der Automat nicht wieder zum Leben erwachte, blieb mir nicht anderes übrig, als die vorgeschlagene Park-App zu installieren. Gesagt, getan und den passenden Parkplatz auf dem ich stehe nicht gefunden. Da ich an diesem Tag ein bisschen mehr vor habe als mich um die Parkabwicklung zu kümmern, habe ich einfach einen anderen Parkplatz ausgewählt, bezahlt und einfach gehofft.

Endlich konnte ich starten. Allerdings sieht das hier nicht danach aus, als ob ich am Meer wäre. Aber nach ungefähr 500m sah ich die wunderschöne Promenade.

Reisedaten:

  • Anreise 1 Tag: Mit dem Auto von Bremen nach Salzburg
  • Radtour 8 Tage: Gestartet in Salzburch, bis nach Grado
  • Anschließend 2 Tage Urlaub auf Grado
  • Abreise: Transfer von Grado nach Salzburg, mit dem Auto nach Bremen

Viele kleine Buden mit Eis, Cafés und ein wunderschöner Blick aufs Meer. Der Strand war belebt, einzelne lagen auf ihren Wolldecken, andere in ihren Strandkörben. Im Hintergrund das Meer, wunderschön blau mit Wellen, die vom Wind weiß wurden.

Die Verkehrsführung ist mir ein Rätsel. Von der linken Seite der Straße auf die rechte um kurz darauf wieder links zu fahren und um festzustellen, nur noch Fußgänger erlaubt.

Während ich ganz anständig mein Rad schiebe, werde ich von kreischenden Kinder auf einem E-Roller

verdammt schnell überholt. Ich würde mal die These aufstellen, sie hätten keine Change kurzfristig auf irgendetwas zu reagieren. Parallel werde ich von von einem verliebten Pärchen auf einem Tandem fast überfahren. Kurz überlegt, ob ein Tandem auch Fahrrad ist und beschlossen, jetzt fahre ich auch.

Die Promenade ist natürlich voll mit scheinbar tiefen entspannten Touristen die ständig den Weg blockieren. Ich habe eigentlich drauf gewartet an der nächsten Ecke 2 kreischende Kinder und eine Gruppe von Touristen auf der Straße liegend zu sehen aber das war nicht.

 

Der Ausblick ist wunderschön

Entweder können die Kids besser reagieren oder die Touries stehen nur bei mir im Weg.

Gleich zu Anfang führt mich die Strecke vom Meer weg in Richtung Wald. Eine traumhafte Strecke. Vor mir liegen wunderschöne Waldwege mit hellgrün leuchtenden Blättern, mit einem ständigen auf und ab sowie gut ausgebauten Straßen, gefolgt von Feldern die mit gelb blühenden Rapps.

Das letzte Drittel der Tour führt mich geradewegs auf das Meer zu. Entlang an einer Steilküste parallel zum Meer. Eigentlich ist die Strecke gesperrt aber da ich aus Hämelhausen komme darf ich das bestimmt.

Es ist beeindruckend, der Weg ist halb weg gebrochen, wahrscheinlich haben die Stürme im letzten Herbst dazu geführt. Auf der einen Seite Felder und Wald während es auf der anderen Seite 5m steil bergab geht. Die Steilküste bietet einen unbeschreiblichen Ausblick und ist wunderschön. Der Weg ist aus einem guten Grund gesperrt. Nicht alle Strecken sind befahrbar. Gelegentlich muss ich das Rad tragen.

Nach einigen Kilometern an der Steilküste fahre ich zurück nach Haffkrug, wo ich dann eine ausgedehnte Pause mache. Obwohl die Sonne scheint ist es dennoch ziemlich kühl.

Trotzdem bin ich noch an den Stand gegangen, habe aber das Wasser nur von Weitem angesehen. Es ist schön, den Tag am Strand ausklingen zu lassen, ich habe ein bisschen die Augen zugemacht und dem Meer zugehört.

Insgesamt war es eine wunderschöne Fahrradtour die aus einer tollen Mischung von Wald, Feldern Meer und Abenteuer bestand.

Ein super entspannter Nachmittag.

 

Wissenswertes

Der Timmendorfer Strand an der Ostsee bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen für Besucher jeden Alters. Hier sind einige Highlights:

**1. Niendorfer Hafen**

Der malerische Niendorfer Hafen ist bekannt für seine traditionelle Fischerei und die charmante Atmosphäre. Hier können Sie frischen Fisch direkt von den Booten kaufen oder in den umliegenden Restaurants genießen. Ein Spaziergang entlang der Promenade bietet Einblicke in das maritime Leben der Region.

**2. Seebrücken**

Die Seebrücken am Timmendorfer Strand und in Niendorf sind beliebte Anziehungspunkte. Sie laden zu entspannten Spaziergängen über das Meer ein und bieten einen herrlichen Blick auf die Ostsee. Die neue Seebrücke in Timmendorfer Strand wurde kürzlich eröffnet und gilt als modernes Wahrzeichen der Region.

**3. SEA LIFE Timmendorfer Strand**

Für Familien ist das SEA LIFE ein besonderes Highlight. Es beherbergt über 2.500 Meerestiere und bietet faszinierende Einblicke in die Unterwasserwelt. Von Haien über Meeresschildkröten bis hin zu farbenfrohen tropischen Fischen gibt es viel zu entdecken.

**4. Vogelpark Niendorf**

Naturfreunde sollten den Vogelpark Niendorf besuchen. Auf einer Fläche von sieben Hektar leben rund 1.000 Vögel aus 250 Arten. Besonders beeindruckend ist die große Eulensammlung sowie die Freiflugvoliere für Löffler, Sichler und Reiher.

**5. Hemmelsdorfer See**

Der Hemmelsdorfer See, bekannt als der tiefste Punkt Deutschlands, ist ein idyllisches Ausflugsziel. Rund um den See gibt es Wanderwege, die zu entspannten Spaziergängen einladen. Vom Hermann-Löns-Aussichtsturm haben Sie einen beeindruckenden Blick über die Landschaft.

**6. Kurpark**

Der Kurpark in Timmendorfer Strand ist ein Ort der Ruhe und Erholung. Mit gepflegten Grünanlagen, Wasserspielen und Skulpturen lädt er zum Verweilen ein. Besonders im Sommer finden hier regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte statt.

**7. Kunstkilometer**

Entlang des sogenannten Kunstkilometers präsentieren lokale Künstler ihre Werke in Galerien und unter freiem Himmel. Ein Spaziergang entlang dieser Strecke bietet kulturelle Eindrücke und die Möglichkeit, einzigartige Kunstwerke zu entdecken.

Diese Sehenswürdigkeiten bieten einen abwechslungsreichen Einblick in die Vielfalt des Timmendorfer Strands und seiner Umgebung. Ob Natur, Kultur oder Freizeitspaß – hier ist für jeden etwas dabei.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Liebesgeschichte am Dümmer See

Eine kleine Radtour um den Dümmer See, einem wunderschönen Gewässer in Niedersachsen. Es ist ein idyllischen Ort, an dem die Natur erkundet und genossen werden kann. Die Radtour verlief überwiegend am See entlang aber auch der kleine Ausflug in das unberührte Naturschutzgebiet war ein tolles Erlebnis. Gut ausgebaute Radwege die fast alle asphaltiert sind achten das Fahren zu einem tollen Erlebnis.