Lieblingsort-Heiligenhafen
Endlich Wochenende ☺️
Heute will ich eine kleine Fahrradtour in Heiligenhaven unternehmen. Einmal vom Wind durchpusten lassen, die Weite des Meeres genießen und ein wenig nachdenken.
Rostock – Von Kühlungsborn nach Warnemünde
Heute kann ich mich irgendwie nicht entscheiden fahre ich los oder lieber nicht? 🤔
Es soll sonnig werden. 🌞 Also viel zu schade um zu Hause zu bleiben. Allerdings haben wir gerade die Osterwoche und somit viel Verkehr auf der Autobahn.
Eine schwere Entscheidung. Aber ach was soll’s ich fahr einfach los. 😄
Und wohin gehts heute? Ich denke ich werde nach Rostock fahren. Da war ich noch nicht. Ich bin gespannt.
Die Autofahrt war wider Erwarten gut. Nicht ein einziger Stau und nach ungefähr 3h bin ich endlich angekommen. Nur die Parkplatzsuche gestaltet sich etwas schwierig.
Gestartet bin ich irgendwo kurz hinter Kühlungsborn. Die Angabe ist deswegen so genau, da ich mit meinen super spezial Navigationskenntnissen wieder mal das Ziel verfehlt habe und einfach irgendwo geparkt habe 😂
Kurz das Rad zusammengebaut, den Rucksack gepackt und los. Der Radweg ist gut ausgebaut und nicht übermäßig befahren. Kurz vor Heiligendamm geht dieser in eine gemütlich Standpromenade über. Ich könnte hier ein Kaffee trinken wenn ich wollte aber dafür ist es noch zu früh.
Reisedaten:
Der Blick auf die Ostsee ist einmalig, ich liebe diese Weite. Ich fahre weiter an einer Steilküste durch den „Gespensterwald“. So richtig unheimlich war es allerdings nicht, die Bäume sehen wirklich interessant aus aber nicht zum Fürchten. 😉 Na gut das könnte Nachts möglicherweise anders aussehen. 😱
Es fühlt sich ungewöhnlich an. Links ein Stand und die Weite des Meeres und auf der rechten Seite ein Wald und ich fahre mitten durch.
Zwischendurch bin ich mir nicht sicher ob ich hier fahren darf, jedenfalls bin ich aktuell der einzige Radfahrer hier im Wald. Alle 500m gibt es eine kleine Einbuchtung, die mir die volle Sicht aufs Meer ermöglicht. Der Strand liegt geschätzt 5m, vielleicht 10m tiefer und ist bestimmt 20m breit. Vereinzelt sitzen auch Leute auf Decken am Strand. Im Wasser ist hingegen niemand. 😉
In der Ferne kann ich ein großes Hotel erkennen. Das wird vermutlich Warnemünde sein. Ein bisschen brauche ich allerdings noch, bevor ich da bin.
Ich werde in Warnemünde auf der Flaniermeile mit vielen kleinen Buden begrüßt. Wow, das hatte ich schon lange nicht mehr. ☺️ Ich mag es, wenn unterschiedliche Anbieter ihre Waren auf kleinstem Raum präsentieren. Und dazu duftet es an jeder Ecke nach leckeren Gerichten.
Ich bin so halb vernünftig geblieben, es gab für mich etwas leckeres zu Essen, dafür ist das Eis und ein Crepes weg geblieben. Ein guter Kompromiss 😂
Eine schöne und auch entspannte Tour
Kühlungsborn ist eines der schönsten und größten Seebäder an der deutschen Ostseeküste. Hier sind einige besondere Merkmale:
### **1. Traumhafte Strandpromenade**
Mit rund **3,2 km Länge** ist sie eine der längsten Strandpromenaden Deutschlands und bietet einen herrlichen Blick auf die Ostsee. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Sitzmöglichkeiten laden zum Verweilen ein.
### **2. Breiter Sandstrand**
Der **6 km lange, feine Sandstrand** ist perfekt zum Sonnenbaden, Schwimmen oder für Spaziergänge. Zudem gibt es spezielle Abschnitte für Hunde und FKK-Liebhaber.
### **3. Historische Bäderarchitektur**
Zahlreiche liebevoll restaurierte Villen aus der Zeit um 1900 prägen das Stadtbild und verleihen Kühlungsborn einen einzigartigen Charme.
### **4. Die „Kühlung“ – Natur und Wanderparadies**
Das Hinterland von Kühlungsborn, die „Kühlung“, ist ein hügeliges Waldgebiet mit tollen Wander- und Radwegen. Von hier hat man traumhafte Ausblicke auf die Ostsee.
### **5. Nostalgische Bäderbahn „Molli“**
Die historische Dampfeisenbahn **Molli** verbindet Kühlungsborn mit Bad Doberan und Heiligendamm. Die Fahrt in den alten Waggons ist ein echtes Erlebnis.
### **6. Sport & Freizeitmöglichkeiten**
Kühlungsborn ist ein Paradies für Wassersportler (Segeln, Surfen, Stand-up-Paddling), bietet aber auch viele Rad- und Wanderwege.
### **7. Kulinarik & Genuss**
Frischer Fisch direkt vom Kutter, edle Restaurants oder gemütliche Strandbars – in Kühlungsborn gibt es für jeden Geschmack etwas.
Warst du schon einmal dort oder planst du einen Besuch? 😊
Endlich Wochenende ☺️
Heute will ich eine kleine Fahrradtour in Heiligenhaven unternehmen. Einmal vom Wind durchpusten lassen, die Weite des Meeres genießen und ein wenig nachdenken.
Die Tour um Drei Annen führt von 600 m auf über 1000m um die Rappbodetalsperre umzu. Eine traumhafte Tour
Heute in Wismar: Es ist Sonntag, 5:00 Uhr und ich bin hellwach.
Was mache ich jetzt? Aufstehen…? Liegen bleiben…?
Wie wäre es mit Frühstück am Meer…? 🥰 Ja das ist es! 🥰
Auf nach Wismar…
Hoya macht mobile – Eine Fahrt ins Glück
Die Sonne stand schon hoch am Himmel, als Emma ihr Fahrrad aus dem Schuppen holte. Es war ein warmer Frühlingstag, und heute sollte es endlich soweit sein: Die große Fahrradtour „Hoya macht mobil“ stand an! Seit Wochen hatte sie sich darauf gefreut, gemeinsam mit Freunden die malerische Landschaft rund um Hoya zu erkunden. Sie konnte allerdings nur morgens fahren, da sie am Nachmittage eine Schicht übernehmen musste.
Auf dem Marktplatz versammelten sich immer mehr Teilnehmer. Junge und alte Radler, Familien mit Kindern und sogar ein paar Hunde in Fahrradkörbchen – alle waren voller Vorfreude. Der Bürgermeister hielt eine kurze Begrüßungsrede, dann ging es los. Die Route führte entlang der sanften Kurven der Weser, vorbei an blühenden Wiesen und alten Fachwerkhäusern.
Emma trat kräftig in die Pedale und spürte den Fahrtwind im Gesicht. Neben ihr radelte die Kleine, ihre beste Freundin, die immer für einen Spaß zu haben war. „Wetten, dass ich als Erster an der nächsten Raststation bin?“, rief sie und zog mit einem breiten Grinsen an ihr vorbei. Emma lachte und legte ebenfalls einen Zahn zu.
Nach einer Weile erreichten sie die erste Station: einen idyllischen Rastplatz mit einem kleinen Hofladen. Dort gab es frischen Apfelsaft, hausgemachte Kuchen und deftige Brotzeiten. Die Teilnehmer tauschten Geschichten aus, lachten und genossen die wohlverdiente Pause.
Reisedaten:
Nach der Stärkung führte die Route weiter durch ein schattiges Waldstück, in dem das Sonnenlicht durch die Blätter tanzte. Vögel zwitscherten, und das Rauschen der Weser begleitete die Radler. Emma fühlte sich frei wie schon lange nicht mehr.
Am Nachmittag erreichte die Gruppe das Ziel: eine große Wiese am Flussufer. Dort wartete eine Überraschung – ein kleines Fest mit Musik, Spielen und einem großen Grillbuffet. Die Sonne begann langsam unterzugehen, tauchte den Himmel in warme Farben, und die Teilnehmer ließen den Tag entspannt ausklingen.
Als Emma schließlich ihr Fahrrad wieder Richtung Heimat lenkte, wusste sie: Diese Fahrradtour war nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern ein kleines Abenteuer gewesen. Und nächstes Jahr würde sie sicher wieder mit dabei sein, wenn es hieß: **„Hoya macht mobil!“**
Eine kleine Radtour um den Dümmer See, einem wunderschönen Gewässer in Niedersachsen. Es ist ein idyllischen Ort, an dem die Natur erkundet und genossen werden kann. Die Radtour verlief überwiegend am See entlang aber auch der kleine Ausflug in das unberührte Naturschutzgebiet war ein tolles Erlebnis. Gut ausgebaute Radwege die fast alle asphaltiert sind achten das Fahren zu einem tollen Erlebnis.
Hoya macht mobil – Ein Tag voller Abenteuer
Die Morgensonne tauchte die kleinen Fachwerkhäuser von Hoya in goldenes Licht. Der Marktplatz erwachte zum Leben, als sich die ersten Radfahrer einfanden. Heute war der große Tag: „Hoya macht mobil“, das jährliche Fahrrad-Event, das Menschen aus nah und fern anzog.
Rostock: Von Kühlungsborn nach Warnemünde, eine kleine entspannte Radtour entlang an der Ostsee.
Der Blick auf die Ostsee ist einmalig, ich liebe diese Weite. Ich fahre weiter an einer Steilküste durch den „Gespensterwald“. So richtig unheimlich war es allerdings nicht, die Bäume sehen wirklich interessant aus aber nicht zum Fürchten. 😉 Na gut das könnte Nachts möglicherweise anders aussehen. 😱 Es fühlt sich ungewöhnlich an. Links ein Stand und die Weite des Meeres und auf der rechten Seite ein Wald und ich fahre mitten durch.
Liebesgeschichte am Dümmer See
„Es war an einem durchwachsenen Morgen, als Emma am Ufer des Dümmer Sees entlang spazierte. Der Wind peitschte Ihr ins Gesicht und das ansonsten glitzernde Wasser türmte sich zu meterhohen Wellen auf. Sie hatte sich entschieden mit Ihren Kindern, einen Ausflug zu machen, um ihren Gedanken freien Lauf zu lassen und die Ruhe der Natur zu genießen.
Plötzlich hörte sie das leise Surren des Schaltgetriebes eines Fahrrades. Neugierig drehte sie sich um und sah einen einsamen Radler, der sich langsam auf sie zubewegte. Mit seinen kräftigen Armen kontrollierte er das Rad wie kein Anderer. Geschickt lenkte er durch die menschenvolle Promenade und gab kein Anlass zur Unachtsamkeit, während sein Blick fest auf Emma gerichtet war.
Als das Rad näher kam, erkannte Emma den Fahrradfahrer sofort. Sie hatte ihn schon mal gesehen. Ist er es? Sie war sich unsicher, ein alter Freund aus ihrer Schulzeit. Die beiden hatten sich seit Jahren nicht mehr gesehen, doch die Erinnerungen an ihre alten Abenteuer waren noch lebendig.
Reisedaten:
Er legte das Rad gekonnt zur Seite (kein Ständer!) und schnallte sich sein Rucksack ab. Ein strahlendes Lächeln zierte sein Gesicht, als er Emma sah. Doch auch er war sich nicht sicher, ob er sie ansprechen oder gar umarmen sollte, schließlich war sie nicht alleine.
Er entschloss sich im Hintergrund zu bleiben. Sie genoss mit ihren Kindern einen kleinen Snack, während er sich mit einem Kaffee begnügte. Emma und der Radler spazierten immer wieder aneinander vorbei. Mal gingen sie parallel am Ufer entlang, mal kreuzten sich ihre Wege. Immer soweit voneinander entfernt, dass eine versehentliche Berührung
ausgeschlossen war. Ihre Blicke begegneten sich immer wieder aber keiner der Beiden wagte es, den Anderen anzusprechen.
Die Sonne verschwand langsam hinter den Bäumen, und der Himmel färbte sich dunkel. Es würde nicht mehr lange dauern, bis es anfangen würde zu stürmen und zu regnen.
Ein intensiver Moment der Stille lag zwischen ihnen, und ihre Blicke trafen sich immer wieder. In diesem Moment wurde ihnen klar, dass ihre Verbindung mehr war als nur eine Freundschaft aus vergangenen Tagen. Ein Knistern lag in der Luft.
Abschied
Der Regen brach herein, sie suchte Schutz mit ihren Kindern unter einem der Unterstände der kleinen Verkaufsbuden, während er sich um sein Rad kümmerte und dieses in Sicherheit brachte.
Die wunderschönen Geräusche der Natur um sie herum wurden durch laute Windgeräusche und an das Ufer peitschende Wellen übertönt. Die Promenade war in kurzer Zeit menschenleer, nur noch Sie mit den Kindern und er mit seinem Rad.
Ihre Blicke kreuzten sich am Dümmer See ein letztes Mal. In ihren Gesichtsausdrücken konnte man regelrecht lesen wie nah sie sich standen, obwohl sie so weit voneinander entfernt waren. Emma rannte zu ihrem Auto, um sich und ihre Kinder vor dem Regen zu schützen und er radelte in die entgegengesetzte Richtung.
Heute sollten sie sich nicht wieder sehen aber ihre Gedanken an die wunderschönen Momente am Dümmer See sollten noch sehr lange nachhallen. Der Dümmer See wurde zu ihren ganz persönlichen Ort voller romantischer Erinnerungen und unendlicher Liebe.“
Der Dümmer See in Niedersachsen bietet eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre Zeit am Dümmer See gestalten können:
Wandern und Radfahren: Ein gut ausgebautes Netz von Wander- und Radwegen lädt dazu ein, die Umgebung des Sees zu erkunden. Der 18 Kilometer lange Dümmerdeich-Rundwanderweg ermöglicht es, den See komplett zu umrunden und dabei die vielfältige Landschaft zu genießen.
Wassersport: Der Dümmer See ist ideal für verschiedene Wassersportarten wie Segeln, Surfen und Stand-Up-Paddling. Es gibt mehrere Anbieter vor Ort, bei denen Sie Ausrüstung leihen oder Kurse buchen können.
Naturbeobachtungen: Die Region um den Dümmer See ist ein bedeutendes Vogelparadies. Besonders während der Zugzeiten können Sie zahlreiche Vogelarten beobachten. Geführte Touren und spezielle Beobachtungspunkte bieten hierfür optimale Bedingungen.
Kulturelle Ausflüge: Das Dümmer-Museum in Lembruch informiert über die Geschichte und Natur der Region. Für Familien sind Ausflugsziele wie der Tierpark Ströhen oder die Auenland Draisinen empfehlenswert.
Entspannung: Für entspannte Stunden bietet die Bar dü Mar in Hüde direkt am See Cocktails und einen herrlichen Blick auf den Sonnenuntergang.
Endlich Wochenende ☺️
Heute will ich eine kleine Fahrradtour in Heiligenhaven unternehmen. Einmal vom Wind durchpusten lassen, die Weite des Meeres genießen und ein wenig nachdenken.
Hoya macht mobil – Ein Tag voller Abenteuer
Die Morgensonne tauchte die kleinen Fachwerkhäuser von Hoya in goldenes Licht. Der Marktplatz erwachte zum Leben, als sich die ersten Radfahrer einfanden. Heute war der große Tag: „Hoya macht mobil“, das jährliche Fahrrad-Event, das Menschen aus nah und fern anzog.
Bis zu 20 Grad haben sie gesagt allerdings habe ich die heute nicht erlebt. Es war eher bedeckt bei 12 grad. Mit meiner sommerlichen Kleidung habe ich tatsächlich etwas gefroren 🥶 Heute gehts nach Fehmarn, eine der größten Inseln Deutschlands, ideal geeignet um einmal umzu zu fahren. Vor mir liegen 78km an der Küste. Meine Tour beginnt etwas außerhalb von Burg, dem Hauptort von Fehmarn und führt mich zu einem gut ausgebauten Radweg nach Burgstaaken.
Von Wismar nach Boltenhagen
Es ist Sonntag, 5:00 Uhr und ich bin hellwach.
Was mache ich jetzt? Aufstehen…? Liegen bleiben…?
Wie wäre es mit Frühstück am Meer…? 🥰 Ja das ist es! 🥰
Ich war schon lange nicht mehr am Meer. Und wohin? Da hilft mir eine kurze Inspiration via Google, mehr ist um 5:00 Uhr morgens noch nicht drin.
Der erste Treffer:, „von Wismar nach Boltenhagen“. Lockere 60Km…, kein Problem 😉
Also schnell aufgestanden den ersten Kaffee getrunken… ohne dem geht nicht 🫣 vor mir liegen 2,5h Fahrt. Es ist ziemlich kalt, -1 Grad zeigt das Thermometer an. Und ich habe natürlich meine Handschuhe vergessen 🫣
Endlich angekommen werde ich von der Sonne angestrahlt, es scheint ein wunderschöner Tag zu werden 😊
Etwas Abseits von Wismar startete die Tour, erst durch den Bürgerpark, dann an langen Feldwegen entlang bis endlich am Horizont die Ostsee zu sehen war. Tief blau, knapp über die gelben Felder bot sich ein wunderschöner Anblick. 🥰
Der größte Teil der Route verlief am Strand entlang, keine 20m vom Meer entfernt. Die Luft war klar, kühl und einfach herrlich. Die See relativ ruhig, sanfte Geräusche von den Wellen und leichter Wind. 🥰
Reisedaten:
Eigentlich will ich an den Strand und kurz vor Boltenhagen war es dann soweit. Das Rad schnell auf den Dünen geparkt und hin zur See. Das Wasser ist kalt, glasklar und wirklich sehr entspannend. Das Besondere am Meer ist die Weite. Einfach in die Ferne sehen und alles um einen herum vergessen. Nur dem Meeresrauschen zuhören, den leichten Wind auf dem Körper spüren und zuzusehen, wie der Sand von den Dünen sich Korn für Korn fort bewegt. 😊
Ich sitze neben meinem Rad auf dem Rucksack, weil der Boden noch zu kalt ist und genieße die leicht wärmende Sonne. Erst eine Stunde später habe ich mich für die Weiterfahrt endlich aufgerafft. Mein nächstes Ziel: Kaffee in Boltenhagen.
In Boltenhagen hat die Touri-Saison bereits angefangen. Auf den Strassen waren viele Menschen unterwegs, die Eisstände haben geöffnet sowie die meisten Restaurants. Ich gönne mir einen Kaffee und eine Crepes. Der übrigens ziemlich liebevoll gemacht wurde. Lange Zeit habe ich nicht, wenn ich noch im Hellen zurück kommen möchte.
Die Rücktour am Meer
Die Rücktour verlief ebenfalls am Meer entlang durch kleine Dörfer mit gut ausgebauten Fahrradwegen.
Wo steht eigentlich Auto? Vergessen… Verdammt… Ja wie es eben immer kommt. Mein Handy-Akku fast leer, den passenden Adapter für die Powerbank vergessen und überhaupt kein Schimmer wo ich bin 🫣 Wie frage ich denn jetzt nach dem Weg? Ein Schotterparkplatz mit ausgewaschenen blauen Parkplatzschildern und einem grauen Gebäude? Tja das war wenig hilfreich. 🫣
Zum Glück habe ich zu Anfang Fotos gemacht, die haben mich gerettet. So habe ich mich von Foto zu Foto durch navigiert und doch noch mein Auto gefunden. 😊
Also fürs nächste Mal: passenden USB Adapter einstecken 😊
Wismar ist eine wunderschöne Hafenstadt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns mit einer reichen Geschichte und maritimen Atmosphäre. Hier sind einige Besonderheiten:
### **1. UNESCO-Welterbe**
Die Altstadt von Wismar gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe. Sie ist eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Hansestädte mit beeindruckender Backsteingotik.
### **2. Hansestadt & Seefahrtsgeschichte**
Wismar war Mitglied der Hanse und spielte eine bedeutende Rolle im Ostseehandel. Noch heute spürt man den maritimen Charme im Hafen mit seinen historischen Schiffen.
### **3. Architektonische Highlights**
– **Marktplatz**: Einer der größten in Norddeutschland mit dem prächtigen „Alter Schwede“-Haus (erbaut 1380) und dem klassizistischen Rathaus.
– **Kirchen der Backsteingotik**: St. Georgen, St. Marien und St. Nikolai sind beeindruckende Zeugnisse der norddeutschen Baukunst.
– **Wassertor**: Das letzte erhaltene Stadttor von Wismar.
### **4. Schwedenzeit (1648–1803)**
Wismar gehörte lange zu Schweden, was sich noch heute in Traditionen, Bauwerken und dem jährlichen „Schwedenfest“ widerspiegelt.
### **5. Kulinarische Spezialitäten**
Fischliebhaber kommen auf ihre Kosten, insbesondere mit frisch geräuchertem Fisch direkt am Hafen oder traditionellen Gerichten wie Labskaus.
### **6. Insel Poel & Ostsee-Nähe**
Nur wenige Kilometer entfernt liegt die Insel Poel – ein Paradies für Naturfreunde mit schönen Stränden, Radwegen und viel Ruhe.
Warst du schon einmal in Wismar oder planst du eine Reise dorthin? 😊
Warum heißt es wohl Teufelsmoor? 🤔 Oftmals haben die Namen hinter den Orten eine Bedeutung aber hier? Darf ich nicht vom Weg abkommen? Verschwinden dort unerklärlich Leute? 😱 Das waren die ersten Gedanken als ich die Tour vorgeschlagen bekam. Aber die Bilder in dem Buch sahen schon toll aus, auch wenn sie vermutlich im Sommer aufgenommen wurden. 🌞
Mal wieder ans Meer und diesmal nicht mit dem Rad sondern zu Fuß. Ich liebe die Weite vom Meer. Ich bin an der Nordsee, genauer in Sankt Peter Ording. Mich erwartet ein 12 Kilometer langer und 2 Kilometer breiter Strand.
Heute in Wismar: Es ist Sonntag, 5:00 Uhr und ich bin hellwach.
Was mache ich jetzt? Aufstehen…? Liegen bleiben…?
Wie wäre es mit Frühstück am Meer…? 🥰 Ja das ist es! 🥰
Auf nach Wismar…
Von Drei Annen Hohne um die Rappbodetalsperre
Heute geht es in den Harz ☺️
Ich mag den Harz auch wenn in den letzten Jahren die Wälder ganz schön gelitten haben. Es ist erschreckend, wenn man die vielen Gegenden mit den umgestürzten, vertrockneten oder auch abgesägten Bäumen sieht. Manchmal Kilometer weit.
Ich bin viel zu selten im Harz, obwohl er sich fast die Ecke befindet. Na gut, 2 Stunden Fahrt hab ich trotzdem aber der Entspannung beginnt schon mit der Fahrt dort hin.
Ich bin gespannt wie das Wetter gerade wird. Momentan fahre ich im Regen bei 5°. Ich hoffe, dass sich das Wetter noch mal ganz spontan ändert sobald ich angekommen bin. Mir schwebt so 15° und Sonne vor. Ich bin gespannt, die Hoffnung stirbt zuletzt. Und ich sollte nicht enttäuscht werden.
Die Temperatur hat sich tatsächlich verändert, sie ist auf 3 Grad gesunken und der Regen ist in Schnee übergegangen. 😜 Aber immerhin kein Regen.
Ich habe mir eine kleine Tour herausgesucht, eine Rundtour ungefähr 60Km und 900 Höhenmeter von… tja als Navigationsvollprofi weiß ich dass ich von Drei Annen Hohne los fahre, um die Rappbodetalsperre fahre, Thale besuche und wieder zurück komme. Hoffentlich 😂
Reisedaten:
Die Tour habe ich wie üblich über Komot gesucht und werde sie gegebenenfalls vor Ort anpassen… was vielleicht am „ich hab mich verfahren“ liegen könnte 😂 Möglicherweise.
Gestartet bin ich auf einem gut zugänglichen Parkplatz bei Drei Annen. Natürlich schneit es und es ist kalt. Na ein Glück habe habe ich meine Handschuhe vergessen. Aber vielleicht kommen die 15 Grad ja noch. 😄
Gestartet bin ich auf einem gut zugänglichen Parkplatz bei Drei Annen. Natürlich schneit es und es ist kalt. Na ein Glück habe habe ich meine Handschuhe vergessen. Aber vielleicht kommen die 15 Grad ja noch. 😄
Hagel fühlt sich übrigens wie ein hartes Peeling unter der Dusche an, jedenfalls an der Händen und im Gesicht. Das mit der Hoffnung klappt heute wohl nicht so gut. Zum Glück sind die Hände so herunter gekühlt, dass ich das ich fast nicht mehr spüre 😂
Auf meinem Weg schlängelt sich ein kleiner Bach durch die Landschaft. Meine erste Pause genieße ich tatsächlich bei Sonnenschein an einem Wasserfall.
Bis hierhin ist die Strecke noch recht gut zu fahren, Straßen, Schotterpisten, oder feste Waldwege. Aber das soll vermutlich nur zum Anfüttern sein.😉 Der Richtige Spaß beginnt erst ab hier: Wege mit Baumstümpfe und Ästen, umgestürzte Bäume, völlig überschwemmte und glitschige Wege. 😊
Auf einzelnen Strecken muss ich das Rad sogar tragen, was im Übrigen bei einem E-bike auch nicht so einfach ist. 😂 Drei mal rutsche ich mit dem Rad weg und liege auf der Seite, was meinen anschließenden Restaurant Besuch im Wege steht, da ich mittlerweile komplett mit Schlamm eingesaut bin.
Es macht richtig Spaß aber ich muss an meiner Fahrtechnik arbeiten… und an meiner Kondition 😳 Ich kann nicht mehr 😳 und vor mir liegen noch knapp 10Km.
Die Landschaft ist einfach wunderschön, ich fahre um die Rappbodetalsperre umzu und kann mir diese von oben ansehen. Im Hintergrund immer ein schneebedeckter Berg. Ich vermute der Wurmberg.
Außerhalb der Ortschaften bin ich der Einzige der hier unterwegs ist. Weit und breit keine Menschenseele. Ich hoffe nur mein Equipment hält durch, ich werde hier nie wieder zurückfinden. 😳
Die letzten Kilometer sind hart, meine Klamotten sind nass, mein Knie tut weh und mein Akku gibt auf. Aber zum Glück habe ich nur 10% Steigung vor mir. Kalt wird mir jedenfalls nicht. 😂
Ich bin gespannt wieviel Muskelkater ich morgen habe ☺️
Drei Annen ist ein malerischer Ortsteil von Wernigerode im Harz (Sachsen-Anhalt), der sich vor allem durch seine idyllische Lage und den Zugang zu beliebten Wander- und Ausflugszielen auszeichnet. Der Name „Drei Annen“ geht auf ein altes Forsthaus zurück, das ursprünglich drei Frauen namens Anna gewidmet war.
Heute ist der Ort bekannt für:
Endlich Wochenende ☺️
Heute will ich eine kleine Fahrradtour in Heiligenhaven unternehmen. Einmal vom Wind durchpusten lassen, die Weite des Meeres genießen und ein wenig nachdenken.
Mal wieder ans Meer und diesmal nicht mit dem Rad sondern zu Fuß. Ich liebe die Weite vom Meer. Ich bin an der Nordsee, genauer in Sankt Peter Ording. Mich erwartet ein 12 Kilometer langer und 2 Kilometer breiter Strand.
Heiligenhafen im Februar. Bei Schneefall ans Meer zu fahren ist unbeschreiblich entspannend. Ein toller Tagesausflug.