Einmal um Fehmarn

Einmal um Fehmarn

Letzte Aktualisierung:

Einmal um Fehmarn

Einmal um Fehmarn

Es ist Ostern und es soll schön werden 😊 beste Vorraussetzungen für einen kleinen Ausflug 😉☀️

Bis zu 20 Grad haben sie gesagt allerdings habe ich die heute nicht erlebt. Es war eher bedeckt bei 12 grad. Mit meiner sommerlichen Kleidung habe ich tatsächlich etwas gefroren 🥶

Fehmarn ist eine der größten Inseln Deutschlands, ideal geeignet um einmal umzu zu fahren. Vor mir liegen 78km an der Küste. Meine Tour beginnt etwas außerhalb von Burg, dem Hauptort von Fehmarn und führt mich zu einem gut ausgebauten Radweg nach Burgstaaken.

Die Tour selbst war anders als erwartet, gerade zu Anfang sind viele Abschnitte nur für Fußgänger vorgesehen. Ich hatte zwar mein Rad dabei aber für mich bedeutet Radtour eigentlich eher, das ich auf dem Rad sitze und nicht nebenher zu Fuß gehe 🙄

 

Reisedaten:

  • Anreise 3h, parken auf Burg
  • Radtour 78Km

Der Blick aufs Meer entschädigt für alles. Auch wenn die Sonne gerade nicht so richtig durch kommt, lässt sich die Zeit am Strand genießen. Ein breiter Sandstrand mit einem unbeschreiblichen Blick auf die Ostsee.

Nicht alle Teilstrecken sind so schön, einige Wege sind mit Baustellen verziert oder führen an einer viel befahrenen Straße vorbei.

Die Route führt mich zum Niobe-Denkmal und nach Puttgarden und entlang der Steilküste mit einem tollen Ausblick auf die Ostsee. Über Staberdorf führt mich der Weg zurück an die Küste an den Badestrand und dem Hafen Burgstaaken. In Burg endet die Tour und ich radel zurück zum leicht außerhalb liegenden Parkplatz.

Eine schöne Tour, die bei sonnigem Wetter bestimmt nochmal so schön ist.

Wissenswertes

Fehmarn ist eine wunderschöne Insel in der Ostsee, die viele verschiedene Aktivitäten und Erlebnisse bietet! Hier sind einige Ideen, was du auf Fehmarn erleben kannst:

  1. Strand und Wassersport: Fehmarn hat zahlreiche Strände, ideal für Sonnenbaden, Schwimmen oder Windsurfen. Besonders der Südstrand und der Strand von Burgtiefe sind sehr beliebt. Wenn du ein bisschen Abenteuer suchst, kannst du auch Kite-Surfen oder Segeln ausprobieren.

  2. Fehmarnbelt: Eine Bootstour über den Fehmarnbelt bietet eine tolle Aussicht auf die Insel und das Meer. Wenn du Glück hast, siehst du auch Robben oder verschiedene Vogelarten.

  3. Eiszeitliches Naturerlebnis: Besuche das „Eiszeitmuseum“ in der Nähe von Puttgarden. Es gibt spannende Ausstellungen über die Geschichte der Insel und die Auswirkungen der letzten Eiszeit.

  4. Lighthouse Fehmarn: Der Fehmarn-Leuchtturm in Marienleuchte ist nicht nur ein tolles Fotomotiv, sondern bietet auch einen wunderschönen Blick auf die Küste.

  5. Radfahren: Fehmarn hat ein gut ausgebautes Radwegenetz, das dich zu verschiedenen malerischen Orten auf der Insel führt, wie zum Beispiel der wunderschönen Steilküste bei Westermarkelsdorf.

  6. Tier- und Naturerlebnisse: Besuche das „Meereszentrum Fehmarn“, ein Aquarium mit regionalen Meeresbewohnern, oder das „Fehmarn Safari Park“, in dem du viele exotische Tiere erleben kannst.

  7. Altstadt von Burg: Burg ist die größte Stadt auf Fehmarn und lädt mit ihren charmanten Straßen, kleinen Geschäften und Cafés zum Bummeln ein. Hier kannst du auch das Fehmarn Museum besichtigen, das einen Einblick in die Geschichte der Insel gibt.

  8. Fahrradtour zu den Windmühlen: Fehmarn ist bekannt für seine Windmühlen. Eine Fahrradtour zu einigen der historischen Mühlen auf der Insel ist eine tolle Möglichkeit, die Landschaft zu genießen.

  9. Sonnenuntergang: Fehmarn ist bekannt für wunderschöne Sonnenuntergänge. Besonders an den Stränden im Westen der Insel kannst du die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Einmal um Fehmarn

Bis zu 20 Grad haben sie gesagt allerdings habe ich die heute nicht erlebt. Es war eher bedeckt bei 12 grad. Mit meiner sommerlichen Kleidung habe ich tatsächlich etwas gefroren 🥶 Heute gehts nach Fehmarn, eine der größten Inseln Deutschlands, ideal geeignet um einmal umzu zu fahren. Vor mir liegen 78km an der Küste. Meine Tour beginnt etwas außerhalb von Burg, dem Hauptort von Fehmarn und führt mich zu einem gut ausgebauten Radweg nach Burgstaaken.

Heiligenhafen im Februar

Heiligenhafen im Februar

Letzte Aktualisierung:

Heiligenhafen im Februar

Heiligenhafen im Februar

Ich muss mal raus!
Mein beruflicher Alltag ist gerade ziemlich anstrengend und deswegen brauch mal ein bisschen Ruhe und Entspannung. Und wo geht das besser als am Meer? 😚

Also habe ich mir gestern überlegt einfach mal wieder nach Heiligenhafen zu fahren. 😀 Ich bin gern in Heiligenhafen eine kleine schöne Stadt mit einem wundervollen Strand und ich liebe die Ostsee. ☺️

 

Ja es ist Februar und das Wetter ist nicht allzu gut dafür. Draußen haben wir 2 Grad und das Wasser ist mit 3 Grad deutlich wärmer 😂

Mein Navi sagt zweieinhalb Stunden brauche ich und dann gucke ich mal ob ich noch von der Mittagssonne überrascht werde. Später werde ich feststellen, das es sogar noch schneit 😅

Aktuell regnet es und es, es ist sehr nebelig und kalt aber es wird sich bestimmt gleich ändern. Ich bin froh, ans Meer zu fahren und gleich die schöne Weite zu genießen.

Endlich angekommen! Die Luft ist klar und riecht nach Salz, trotz Nebel kann ich den Horizont am Ende der Welt in der Ferne sehen. Das Geräusch der Wellen ist beruhigend. 😀

 

Reisedaten:

  • Anreise 3h
  • Ausflug in Heiligenhafen

Die Weite des Meeres

Ich glaube ich war 2 oder 3 Stunden am Meer unterwegs. Leicht durchgefroren brauchte ich jetzt was Warmes. Zum Glück ist das Café nicht weit weg. Der Latte Macciato ist sehr lecker, das Café ziemlich voll, so das ich mit dem Getränkt auf die Seebrücke gehe. Aber auch hier ist es voll. Zum Glück geht gerade eine Familie. Es wird ein Sitzplatz frei. Ein Teil der Seebrücke ist mit Glaswänden, vor dem Wind geschützt, so dass es regelrecht gemütlich ist. Aus allen Fenstern ist das Meer zu sehen, der Ausgang liegt in Landrichtung.

Und das Fahrrad Café hat schon den Dienst aufgenommen. Das zweite Heißgetränk ist ein Vanille Latte Macciato, der noch mal deutlich leckerer war als der erste. Hier bleibe ich, vielleicht für immer?

Der Tag geht viel zu schnell vorbei, es dämmert schon, als ich noch kurz einkehre, um dann gestärkt nach Hause zu fahren. Unterwegs habe ich oft an das Dachzelt gedacht, mit dem ich jetzt hier übernachten könnte. Allerdings ist es im Februar vielleicht doch noch etwas kühl.

Wieder mal ein gelungener Entspannungstag.

Wissenswertes

Heiligenhafen, ein charmantes Städtchen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins, hat einiges zu bieten, das es zu einem besonderen Reiseziel macht. Hier sind die Highlights:

### **1. Historischer Stadtkern**
– Der Stadtkern von Heiligenhafen ist geprägt von historischen Gebäuden, kleinen Gassen und einem gemütlichen maritimen Flair.
– Die **Stadtkirche**, ein beeindruckendes Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert, gehört zu den ältesten Kirchen der Region.

### **2. Der Yachthafen**
– Der **Hafen** ist das Herzstück der Stadt. Neben dem traditionellen Fischereihafen gibt es einen modernen Yachthafen, der zu den schönsten an der Ostsee zählt.
– Hier legen nicht nur Segler an – auch Besucher können die Atmosphäre bei einem Spaziergang oder in den umliegenden Restaurants genießen.

### **3. Die Seebrücke**
– Die **Seebrücke Heiligenhafen** ist ein echtes Highlight. Mit einer Länge von 435 Metern führt sie ins Meer hinaus und bietet mit ihren verschiedenen Plattformen zum Sonnen, Spielen und Verweilen ein einzigartiges Erlebnis.
– Die Architektur der Seebrücke ist modern und wurde mehrfach ausgezeichnet.

### **4. Natur pur**
– **Naturschutzgebiet Graswarder**: Das Gebiet ist bekannt für seine seltene Vogelwelt und reetgedeckten Häuser. Es ist ein Paradies für Naturliebhaber und Fotografen.
– **Aktivitäten**: Heiligenhafen ist ideal für Wanderungen, Radtouren und Vogelbeobachtungen.

### **5. Sandstrand und Wassersport**
– Die **Ostseestrände** rund um Heiligenhafen sind perfekt für Badeurlaub, Strandspaziergänge oder Wassersport wie Kitesurfen, Segeln und Stand-Up-Paddling.

### **6. Die Erlebnis-Seebrücke**
– Ein Bereich der Seebrücke wurde speziell als Erlebniswelt gestaltet. Es gibt Spielplätze, Liegeflächen und sogar kleine Aussichtsterrassen mit Glasboden.

### **7. Heiligenhafener Fischmarkt**
– Jeden Mittwoch und Samstag lockt der Fischmarkt mit frischen Spezialitäten, regionalen Produkten und maritimem Flair.

### **8. Ferienpark Heiligenhafen**
– Der Ferienpark bietet familienfreundliche Unterkünfte und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Minigolf, Spielplätze und ein Schwimmbad.

### **9. Veranstaltungen und Kultur**
– Regelmäßige Veranstaltungen wie das **Hafenfest** oder die **Heiligenhafener Fischpartys** sind Highlights für Besucher und Einheimische.
– Es gibt auch ein kleines Kino und eine Reihe von Ausstellungen, die die maritime Geschichte der Stadt zeigen.

### **10. Nähe zu Fehmarn**
– Heiligenhafen ist der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge zur Insel Fehmarn, die nur wenige Kilometer entfernt liegt.

Heiligenhafen ist eine perfekte Mischung aus Natur, Erholung und maritimem Flair. Planst du einen Besuch oder suchst du Tipps für Aktivitäten vor Ort? 😊

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Einmal um Fehmarn

Bis zu 20 Grad haben sie gesagt allerdings habe ich die heute nicht erlebt. Es war eher bedeckt bei 12 grad. Mit meiner sommerlichen Kleidung habe ich tatsächlich etwas gefroren 🥶 Heute gehts nach Fehmarn, eine der größten Inseln Deutschlands, ideal geeignet um einmal umzu zu fahren. Vor mir liegen 78km an der Küste. Meine Tour beginnt etwas außerhalb von Burg, dem Hauptort von Fehmarn und führt mich zu einem gut ausgebauten Radweg nach Burgstaaken.

Lieblingsort-Heiligenhafen

Lieblingsort-Heiligenhafen

Letzte Aktualisierung:

Lieblingsort-Heiligenhafen

Wochenende in Heiligenhafen

Endlich Wochenende ☺️
Heute will ich eine kleine Fahrradtour in Heiligenhaven unternehmen. Einmal vom Wind durchpusten lassen, die Weite des Meeres genießen und ein wenig nachdenken.

Kurz ein paar Kaffee vor dem Start rein gekippt, das Rad in den Kofferraum gelegt, ein paar warme Klamotten eingepackt und los.

Mein Anreiseweg wird ungefähr 3h sein. Zu weit weg? Nein auf keinen Fall! Auch wenn es nicht gleich um die Ecke ist, lohnt sich der Tag in jedem Fall. Energie tanken, die Seele baumeln lassen und einfach was anderes sehen ist unbezahlbar und deutlich besser als vorm Fernseher.

Heute ist es verhältnismäßig kalt, 5 Grad, windig aber dafür sonnig.
Die Strecke beginnt am Parkplatz, in der Nähe des Hafens, der heute verhältnismäßig leer ist.

Reisedaten:

  • Anreise 3h: Parkplatz Heiligenhafen Zentrum
  • Radtour 2,5h - 32Km

Die Glühweinsaison ist eröffnet

Im Sommer steht hier ein Boot nach dem anderen. Der Strand ist trotz Kälte gerade belebt, die meisten haben eine Jacke an und das Wasser hat eine schöne dunkelblaue Farbe. Heute badet hier niemand? 😬 Es ist herrlich entspannend.

Doch ich will noch eine kleine Runde mit dem Bike drehen. Zurück im Hafen: hier liegt ein Glühweingeruch in der Luft, jedes zweite Lokal bietet gerade dieses leckere Getränk an ☺️

Auch wenn ich gehofft habe direkt am Meer lang zu radeln, trennt mich ein Deich von der Weite. Aber dafür ist es hier nicht so windig. Trotzdem fahre ich hier regelmäßig auf kleinere Anhöhen, die zwar sehr anstrengend zu fahren sind aber immer wieder einen Blick aufs Meer gestatten, wunderschön ☺️

Heute bin ich mit dem Gravel unterwegs. Die Strecke ist einfach zu fahren, dennoch komme ich durch die Anhöhen regelmäßig außer Puste. Toll! 😀
Der Weg führt mit über asphaltierte Feldwege, mal mehr oder weniger intakt. Ich fahre an kilometerlangen Feldern mit Galloway Rindern oder Salzwiesen vorbei. Im Hintergrund die Ostsee.
Die Tour dauerte ungefähr 2,5h und ich belohne mich im Anschluss mit einem Lachs und Rösti im Hafen für den erfolgreichen Nachmittag bevor ich mit dem Auto zurück fahre.

Wissenswertes

Heiligenhafen bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Besucher jeden Alters. Hier sind einige Highlights, die Sie während Ihres Aufenthalts erleben können:

Erlebnis-Seebrücke: Diese einzigartige, über 400 Meter lange Seebrücke verläuft im Zickzack und bietet verschiedene Bereiche zum Entspannen, Sonnenbaden und Spielen für Kinder. Einige Abschnitte sind verglast, sodass Sie auch bei windigem oder regnerischem Wetter die Aussicht auf die Ostsee genießen können.

Historischer Hafen und Marina: Der alte Fischereihafen versprüht maritimen Charme, besonders wenn die Fischer morgens ihren frischen Fang direkt vom Kutter verkaufen. Direkt daneben liegt die moderne Marina mit rund tausend Liegeplätzen für Segel- und Motoryachten.

Naturschutzgebiet Graswarder: Diese etwa 2,5 Kilometer lange Halbinsel beeindruckt mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna. Ein Spaziergang führt Sie an malerischen Reetdachhäusern vorbei zu einem Aussichtsturm des NABU, von dem aus Sie einen herrlichen Blick über die Ostsee und die Umgebung haben.

Steilküste: Westlich von Heiligenhafen erstreckt sich die beeindruckende Steilküste. Sie ist ein beliebter Ort für Spaziergänge und bekannt für Fossilienfunde und gelegentliche Bernsteine, besonders nach Stürmen.

Aktiv-Hus: Bei schlechtem Wetter bietet das Aktiv-Hus vielfältige Indoor-Aktivitäten. Es umfasst eine Wellnessoase, die Kinderspielwelt „Schatzinsel“, verschiedene Geschäfte und Restaurants. Hier findet die ganze Familie Unterhaltung und Entspannung.

Heimatmuseum: Für Geschichtsinteressierte lohnt sich ein Besuch des Heimatmuseums im restaurierten Jugendstilbau. Es präsentiert die Stadtgeschichte, Informationen zur Fischerei sowie zur Hafen- und Seefahrt und zeigt interessante Fossilienfunde.

Zusätzlich können Sie von Heiligenhafen aus Tagesausflüge in nahegelegene Städte wie Kiel oder Lübeck unternehmen oder die Insel Fehmarn besuchen. Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für abwechslungsreiche und spannende Erlebnisse.

Kommentare

Weitere interssante Artikel

Einmal um Fehmarn

Bis zu 20 Grad haben sie gesagt allerdings habe ich die heute nicht erlebt. Es war eher bedeckt bei 12 grad. Mit meiner sommerlichen Kleidung habe ich tatsächlich etwas gefroren 🥶 Heute gehts nach Fehmarn, eine der größten Inseln Deutschlands, ideal geeignet um einmal umzu zu fahren. Vor mir liegen 78km an der Küste. Meine Tour beginnt etwas außerhalb von Burg, dem Hauptort von Fehmarn und führt mich zu einem gut ausgebauten Radweg nach Burgstaaken.